Autismuszentrum Ganderkesee
 Autismusspezifische Sozialtherapie


Die WHO bezeichnet im ICD-10 die Autismus-Spektrum-Störung als tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich in der sozialen Interaktion deutlich abzeichnet.
Mit dem Erscheinen des ICD-11 wird die ASS als neurologische Funktionsstörung geführt werden.
Was bedeutet dies konkret?
Ihr Kind oder Sie als betroffene Person, haben aufgrund des Störungsbildes Schwierigkeiten, sozialen Interaktionen zu folgen, Gespräche zu interpretieren, da sie z. B. Informationen wortwörtlich verstehen. Metaphern und Ironie sind wenig bis kaum zu entschlüsseln, was zu Irritationen und Missverständnissen im Gesprächsverlauf führt. 

Ihr Reizverarbeitsvermögen ist weniger stark ausgeprägt als der nichtautistischer Personen, was bedeutet, dass sie viel eher reizüberflutet sind. Impulsausbrüche oder innerer Rückzug sind häufig die Folgen der Reizüberflutungen.
Ob Zuhause, in der Kita, bei Freunden, in der Schule, am Arbeitsplatz und oder bei der Ärzt*in, fallen Ihnen und ihren Gesprächspartner*innen diese Besonderheiten in der Interaktion auf und reagieren individuell darauf.

Die Sprach- und Kommunikationsförderung bei (noch) nicht sprechenden Autist*innen, führen wir im Autismuszentrum Ganderkesee durch.

 
In der Autismusspezifischen Sozialtherapie vermitteln wir ihrem Kind und Ihnen, wie sie sozial interagieren können. Hier wird nicht die ASS "Weggezaubert", im Gegenteil, sie dürfen Autist*in bleiben, sich allerdings soweit in die nichtautistische Gesellschaft integrieren lernen, soweit sie dies möchten und brauchen. Mehr dazu unter -unsere Leistungen.
Zögern sie nicht und nehmen gerne Kontakt zu uns auf. Die Kontaktdaten finden sie in der Fusszeile.