Autismuszentrum Ganderkesee
 Autismusspezifische Sozialtherapie

Leitbild Autismuszentrum Ganderkesee

 

1. Einleitung
Tätig sind wir im Bereich der Aufklärung, Beratung und Therapie von Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung und deren soziales Umfeld, sowie in der Aus-, Weiter- und Fortbildung zur Vermittlung von grundlegenden fachlichen Kenntnissen zur Therapie, Behandlungsmethoden, Diagnose, Symptomen im Fachgebiet der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen nach ICD-10.
Alle im Autismuszentrum tätigen Personen setzen sich ein für die Verständigung und die erfolgreiche ergänzende Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und weiteren Dienstleistern, die im Bereich des Autismus arbeiten und beteiligt sind.
Die Aufklärung- und Öffentlichkeitsarbeit nimmt eine große Bedeutung in der Arbeit im Autismuszentrum ein. Wir streben einen offenen Dialog über das Thema Autismus und die damit verbundenen Besonderheiten an.
Das Autismuszentrum versteht sich als eine Anlaufstelle für alle Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nach ICD-10, nach Erscheinen ICD- 11, sowie deren Angehörigen, Bezugspersonen, deren soziales und institutionelles Umfeld.
Die individuelle systemische Förderung eines Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung steht dabei im Vordergrund. Die Betonung von einseitigen Aspekten soll vermieden und die Autist*innen mit all ihren Spektren wahrgenommen werden.


2. Werte
Im Autismuszentrum, therapieren, fördern, unterstützen und motivieren wir. Wert legen wir auf einen verständnisvollen, respektvollen und geduldigen Umgang miteinander. Alle Menschen werden von uns gleichermaßen ernst genommen, geachtet und behandelt.
Mein Konzept basiert auf Vertrauen und Respekt, dies garantiert die Möglichkeit auf jeden Menschen optimal eingehen zu können.
Jede-r wird von uns als Individuum so angenommen. Es gibt kein Besser oder Schlechter sondern nur ein Anders.
Mein Leitsatz: „Wir arbeiten mit unseren Mitbürger*innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung, um sie individuell nach ihren Fähig- und Fertigkeiten zu fördern und in die Gesellschaft weitgehend zu integrieren, mit so viel Therapie wie nötig und so wenig wie möglich.
Wir begreifen das Anderssein als Chance für Vielfalt und Bereicherung der Gesellschaft und nicht als Makel.
Unser Ziel im Autismuszentrum ist daher, Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eine ganzheitlich individuelle systemische Unterstützung und Therapie zu ermöglichen.
Mit unserer Arbeit möchten wir ein Verständnis für Menschen im autistischen Spektrum sowie eine Annäherung an die Thematik in der Gesellschaft bewirken.


3. Menschenbild
Alle Mitarbeiter*innen des Autismuszentrum Ganderkesee orientieren sich verpflichtend nach einem Menschenbild, welches ein wertschätzendes Miteinander zeigt. Egal welche nationale Zugehörigkeit, Religion oder im Bereich LSBT*IQ ein Mensch mitbringt, wird gleichbehandelt.
Die Vielfältigkeit in Begegnungen mit Menschen sehe ich als Bereicherung.


4. Kund*innen
Autismus-Spektrum-Störungen werden nach den Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation (1992) den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im Kindesalter gemäß ICD-10 (ICD-11, nach Erscheinen) zugeordnet. Unterteilt werden diese in den Frühkindlichen Autismus, Atypischen Autismus und dem Asperger-Syndrom.
Unsere Zielgruppe sind Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung jeden Alters, sowie deren Angehörige, Bezugspersonen, das soziale und institutionelle Umfeld als auch Fachkräfte und Interessierte, welche wir autistismusspezifisch therapieren, beraten, unterstützen und schulen.

5. Allgemeine Unternehmensziele
Unser übergeordnetes Ziel ist es, Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Dies erreichen wir einerseits durch Maßnahmen, welche die Autist*in dazu befähigt sich selbst zu helfen, im Sinne des Hilfe zur Selbsthilfe Prinzips und andererseits durch die Aufklärung des sozialen und institutionellen Umfeldes durch die Vermittlung der Bedürfnisse und der Besonderheiten im Umgang mit Autist*innen.


6. Fähigkeiten
Unsere Fachkräfte verfügen über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Autismusspezifischen Sozialtherapie und kommen aus den Fachgebieten der Sozialpädagogik, Psychologie, Heilpädagogik und der Humanmedizin. Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.  Neue Mitarbeiter*innen werden gezielt eingearbeitet und geschult.
Das regionale und überregionale vernetzte Arbeiten mit Fachkräften ist für uns eine wichtige Vorgehensweise zur Sicherung der menschlichen und fachlichen Qualität.
Unsere Angebote werden auf anspruchsvollem Niveau entwickelt. Wir haben die Fähigkeit, unsere Angebote bedarfsgerecht zu gestalten, zu vernetzen und individuelle Unterstützung für unsere Kund*innen anzubieten. Dabei entwickeln wir für jede Kund*in individuell geeignete Fördermaßnahmen und Behandlungsmethoden.
Die auch dafür benötigte Empathie beruht auch auf einem differenzierten, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Hintergrundwissen.


7. Prävention gegen Gewalt
Im Autismuszentrum Ganderkesee wird ein gewaltfreies Miteinander praktiziert. Dazu verpflichtet sich jede Mitarbeiter*in.


8. Datenschutz/ Schweigepflicht/ Qualitätssicherung
Der Datenschutz wird mündlich, wie schriftlich eingehalten.
Die Schweigepflicht wird mittels einer Entbindung individuell schriftlich festgelegt.
Qualitätssicherung erfolgt in allen vorherig aufgeführten Bereichen sowie im Berichtswesen und durch die Dokumentation der erbrachten Leistungen (Details in Konzeption).


9. Auftrag
Wir nehmen unseren Auftrag, unseren Mitbürger*innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung dahingehend zu unterstützen, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, ernst. Spaß und Humor sind wichtige Begleiter*innen in diesem Prozess, von daher setzen wie diese gerne ein. Wir freuen uns auf gegenseitig bereichernde Begegnungen.